THERMO-REGULATING

Regulates your core body temperature and enhances your well-being.

HEAT REFLECTION

Reflects body heat and promotes blood flow to extend your performance.

MOISTURE TRANSMISSION

Keeps you dry and works even when wet thanks to TirolWool® insulation with a higher content of lanolin.

DISCOVER THE TECHNOLOGY

PLAY VIDEO

TIROLWOOL®

Wir verwenden regionale, hochalpine und fair bezahlte Wolle, welche überragende wärmeregulierende, atmungsaktive und isolierende Eigenschaften bietet, die selbst im nassen Zustand erhalten bleiben.

TIROLWOOL® VEREDLUNG

TirolWool® wird in Italien gebürstet und gefärbt, um hohe Qualitätsstandards für das Material deiner Produkte zu garantieren.

FINISH

Responsive, eine Mischung unterschiedlicher, thermoreaktiver Mineralien wird in recycelte Polyesterfasern eingearbeitet und mit den TirolWool®-Fasern vermengt.

TIROLWOOL® RESPONSIVE

TirolWool® Responsive hält dich länger warm, unterstützt deine Leistungsfähigkeit und hilft dir, dich schneller zu regenerieren.

Mit dem Label TirolWool® gekennzeichnete Produkte vereinen nun bewährte natürliche Schafswolle mit den Vorteilen einer hochmodernen, leistungssteigernden Technologie namens Responsive.

Tiroler Bergschafe haben schmale, wollige Köpfe und lange, bis zu den Maulwinkeln herabhängende Ohren. Laut der sehr ansprechend gestalteten Website des Tiroler Schafzüchterverbandes bringen diese Schafe zwischen 70 und 130 Kilogramm auf die Waage. Sie haben kräftige Fußgelenke und geschlossene Hufe – zwei wichtige Eigenschaften für Bergschafe, die ihnen besondere Tritt- und Standsicherheit verleihen und sie zu agilen Kletterern machen. Außerdem zeichnen sich diese Tiere durch eine hohe Fortpflanzungsrate und ihre mittelfeine, weiße Wolle aus. Oft bleibt unerwähnt, dass diese Wolle auch für das Isolationsmaterial unserer Winterprodukte, wie Jacken und Mützen, verwendet wird, die von der Tiroler Bergrettung getragen werden.

TirolWool® ist in unseren Jacken Puez, Fanes und Ortles aus der Kollektion Winter 2020 verarbeitet.
Dank der Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bergrettungsdienst wollten wir die Bergrettungsmannschaften mit Naturfasern aus Tirol ausrüsten. Der Plan war es, die Umweltbelastung durch kürzere Transportwege zu minimieren und gleichzeitig die Schafsbauern in der Alpenregion zu unterstützen – frei nach dem Motto: Aus den Bergen, für die Berge. Manche Mitglieder der Bergrettung sind selbst Schafhalter.

Bergschafe werden in Südtirol bereits seit Tausenden von Jahren gehalten, und ihre Wolle wird schon seit Jahrhunderten zur Herstellung warmer Bekleidung verwendet. Man kann sich leicht vorstellen, wie wichtig Marken wie TirolWool® für den Erhalt der alpinen Wollindustrie sein können, schließlich unterstreichen sie die Nachhaltigkeit und Qualität der Wolle für die Herstellung hochwertiger Produkte.

FEINE KONKURRENZ


Dieser Qualitätsanspruch war keineswegs leicht umzusetzen. TirolWool® stammt von Tiroler Bergschafen, die ganzjährig unter rauen Bedingungen 2.000 Meter über dem Meeresspiegel leben, wo normale Schafe nicht überleben würden. Ihr dichter, weißer Pelz ist weithin für seine überragende wärmespendenden und -regulierenden, atmungsaktiven sowie isolierenden Eigenschaften bekannt, die selbst im nassen Zustand erhalten bleiben. Trotz all dieser Vorteile ist die Wolle von Tiroler Bergschafen nicht so fein wie Merinowolle, die im Allgemeinen in der südlichen Hemisphäre zu finden ist. Und Tiroler Bergschafe sind definitiv keine Kaschmirziegen.
„Endverbraucher haben die Qual der Wahl“, so Christine Ladstätter, verantwortlich für innovative Bekleidung. Aus diesem Grund ist sie auch mit dem Problem bestens vertraut: Tiroler Bergschafe produzieren eine Wolle, die auf dem internationalen Textilmarkt als nicht fein genug gilt. Trotz ihrer Nachhaltigkeit kommt sie gegen die feineren Fasern der neuseeländischen Konkurrenz kaum an. Dies gilt besonders für Kleidungsstücke, die direkt auf der Haut getragen werden. Christine Ladstätter weiß aber auch, dass die Wolle von Tiroler Bergschafen einen klaren Vorteil hat, den ihr keiner absprechen kann: „Sie ist ein hervorragendes Isolationsmaterial.“

VON ANFANG AN DABEI


Aus diesem Grund stieß Peter Veider mit seiner Idee, die Wolle von Tiroler Bergschafen aus der Region zu verwenden, bei uns auf offene Ohren. Schließlich haben die Tiroler Bergrettung und wir bereits in der Vergangenheit gemeinsam an mehreren Projekten gearbeitet. „Er kam zu uns, und wir waren sofort von der Idee begeistert“, erinnert sich Christine Ladstätter. Sie erklärt, wie wir uns bei der neuen Kollektion mit Elan der Herausforderung stellte, „traditionelle Werte mit Erfahrung“ zu kombinieren.
Es ist jedoch nicht nur die Schafswolle, die Alpinisten, Bergfreunde und Bergrettungsteams warm hält und ihnen hilft, die optimale Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Unsere Produkte mit dem TirolWool® Label vereinen die Vorteile dieses natürlichen und seit Generationen bewährten Materials mit hochmoderner Gewebetechnologie. Zunächst wird die Wolle gewaschen – ein Prozess, der nun in Bergamo statt in Belgien stattfindet, um die Umweltauswirkungen durch den Transport weiter zu reduzieren. Anschließend wird die Wolle bei Imbotex – ein Unternehmen aus Cittadella (nur etwa zwei Autostunden südlich von Bozen) – gekämmt und gebürstet und vor allem mit einer speziellen Behandlung versehen.

LEISTUNGSSTEIGERNDE TECHNOLOGIE

In einem ersten Behandlungsschritt kommt das sauerstoffbasierte Reinigungsverfahren Oxy Wash von Imbotex zum Einsatz. Bei herkömmlichen Reinigungsverfahren wird die Wolle mit Chlor behandelt. Dies hat große Mengen Abwasser mit hoher Chlorkonzentration zur Folge. Bei Oxy Wash wird selbstverständlich kein Chlor verwendet. Dieser Schritt ist notwendig, damit die Wolle in der Maschine gewaschen werden kann, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Außerdem wird die Wolle so weicher und geruchsneutral. Des Weiteren wird die Schafswolle für die meisten unserer Winterjacken (Ortles, Puez, Fanes) mit der Faser Responsive kombiniert, die ihre Isolationswirkung steigert.

NEMESIS RESPONSIVE

Sobald die multifunktionale Tiroler Bergschafwolle vernäht und in faserdichtem Gewebe verpackt wurde, werden daraus unter Verwendung von üblichen Fertigungstechniken unsere Winterprodukte hergestellt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist es allerdings sehr schwierig, bei der Fertigung ausschließlich mit Bekleidungsherstellern aus der Region zusammenzuarbeiten.* Die Tatsache, dass Tiroler Bergschafe alle sechs Monate geschoren werden können und jährlich bis zu 2,5 Kilogramm Wolle abwerfen, ist dabei von großem Vorteil. Man braucht kein Patent und das Scheren ist kostenlos.

*Wir lassen unsere Produkte unter Einhaltung der rigorosen Vorgaben der Fair Wear Foundation (www.fairwear.org) in Asien fertigen.

UNSERE TIROLWOOL® AUSWAHL FÜR DEINE ABENTEUER

ERFAHRE MEHR ÜBER DIE TECHNOLOGIE